Kopenhagen
Landemærket 10, 6. Stock1119 Kopenhagen
Dänemark+45 33 36 44 44hello@kruso.dk
Die globale Handelsstrategie von B&O zum Leben erwecken.
Bang & Olufsen ist eine globale Luxus-Lifestyle-Marke, die 1925 in Struer, Dänemark, von Peter Bang und Svend Olufsen gegründet wurde. Das reiche Erbe, das um die unermüdliche Entschlossenheit herum aufgebaut wurde, Produkte zu entwickeln, die die Grenzen der Audiotechnologie verschieben, stellt das Unternehmen weiterhin an die Spitze der Audioinnovation. Bang & Olufsen beschäftigt rund 1000 Mitarbeiter und ist in mehr als 70 Märkten tätig.
Im Frühjahr 2018 beschloss Bang & Olufsen, seine beiden Hauptproduktlinien – B&O Home und Beoplay – unter einer Marke zu konsolidieren: Bang & Olufsen. Das Digitale spielt eine zentrale Rolle in ihrer neuen Strategie, einschließlich der Entwicklung einer neuen globalen Handelsplattform, die alle Produkte in allen Preisklassen und Kategorien enthält. Neben ehrgeizigen Verkaufszielen und einem unübertroffenen digitalen Kundenservice bestand ein zentraler KPI darin, die Händler von B&O in die Lage zu versetzen, die Plattform für ihre individuellen Websites zu nutzen, um ein einheitliches Markenerlebnis über alle digitalen Präsenzen von B&O hinweg sicherzustellen.
Während einer 4-monatigen Beratungsphase (5 Sprints) haben wir Bang & Olufsen dabei geholfen, ihre digitale technische Strategie zu definieren und eine allgemeine Roadmap für den globalen Aufbau und Stapellauf zu erstellen. Dazu gehörte das Sammeln umfassender Erkenntnisse, bei denen wir eine Vielzahl von Stakeholder-Interviews durchgeführt sowie Dokumentationsprüfungen und Systemanalysen vorgenommen haben, um ein Ist-Bild des aktuellen technischen Setups zu erstellen. Um ein tiefgreifendes Verständnis davon zu bekommen, wohin B&O gehen wollte, führten wir eine Reihe von Workshops und verschiedene Marktforschungsaktivitäten durch. Basierend auf diesen Erkenntnissen haben wir Möglichkeiten für das zukünftige technische Setup von B&O ausgearbeitet und priorisiert und alles in einer einfachen Lückenanalyse dokumentiert, die die Punkte aus dem Ist-Bild mit dem idealen Soll-Bild verbindet.
Das Endergebnis war eine Empfehlung zum technischen Software-Stack, eine allgemeine technische Roadmap und eine Definition des anfänglichen MVP mit allen für v1 erforderlichen Funktionen. Schließlich haben wir den Auswahlprozess des Systemanbieters vereinfacht. B&O entschied sich schließlich für eine Kombination aus Commercetools und Contentful als Hauptsysteme.