Kopenhagen
Landemærket 10, 6. Stock1119 Kopenhagen
Dänemark+45 33 36 44 44hello@kruso.dk
Die Nachfrage nach PIM (Product Information Management) ist in den letzten Jahren enorm gewachsen. Das ist kein Wunder, denn immer mehr Unternehmen entwickeln zunehmend komplexe Systemstrukturen, mehr Master-Daten-Repositories und ein fragmentierteres Geschäftsumfeld. Ein Geschäft, in dem der Verkauf nicht mehr nur über einen einzigen Kanal erfolgt, sondern sich durch den Vertrieb über Händler, Einzelhandel und Direktkunden die Anforderungen an die Verwaltung, Verpackung und das Format von Produktinformationen verändern. Häufig sehen wir, dass ERP-Systeme angepasst werden, um den wachsenden Anforderungen an Geschäftsprozesse gerecht zu werden – dabei liegen ihre eigentlichen Stärken in der Buchhaltung und Finanzverwaltung.
InRiver PIM ist besonders gut darin, Produktinformationen zu bereichern und sie im gesamten Unternehmen zu verwalten. Jeder, der zur Produktinformation beiträgt, kann auf InRiver zugreifen und Inhalte über intelligente und einfache Methoden anreichern, unterstützt durch einen Workflow, der den Prozess optimiert und Datenqualität sowie Zeitpläne sicherstellt. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten zur Optimierung verschiedener Geschäftsbereiche, die InRiver hervorragend unterstützt. Beispielsweise werden das Management von Marketing- und Content-Produktion für Kampagnen, Produktänderungen oder Markteinführungen besonders effizient abgewickelt. Zudem ist es möglich, Produktdaten zu bereichern und systemübergreifend zu verteilen.
InRiver PIM ermöglicht es Ihnen, Ihr ERP-System wie ursprünglich vorgesehen zu nutzen und stattdessen Geschäfts- und Marketingaktivitäten innerhalb von InRiver aufzubauen, die deutlich flexibler sind und eine effizientere Produktverwaltung sowie eine bessere unternehmensweite Interaktion gewährleisten. Dies geschieht über iPMC, den Webanwendungsdienst von InRiver, der eine ansprechende visuelle Darstellung bietet, benutzerfreundlich ist und eine intuitive Benutzeroberfläche hat – ein klarer Vorteil. Da InRiver eine Software-as-a-Service (SaaS) ist, wird die Implementierung vereinfacht und der Wartungsaufwand für Integrationen nahezu eliminiert. Zudem ist die Geschwindigkeit hoch und Updates erfolgen automatisch. Einer der größten Vorteile ist die kurze Zeitspanne von der Entwicklungsphase bis zur ersten einsatzfähigen Installation, die sofort Mehrwert schafft und die Geschäftsprozesse optimiert.