Hamburg
Bei den Mühren 120457 Hamburg
Deutschland+49 40 432 188 100hamburg@kruso-deutschland.de
Eine neue globale Commerce-Plattform für eine weltweit führende Motorradmarke.
Triumph Motorcycles ist eine weltweit führende und ikonische Marke für Motorräder, die nahezu überall auf der Welt bekannt ist. Seit über 120 Jahren steht Triumph Motorcycles für britisches Design und Ingenieurskunst auf höchstem Niveau – und erzählt dabei eine der spannendsten Motorradgeschichten der Welt.
Digital als Treiber für zukünftiges Wachstum und eine erstklassige Customer Experience spielt eine zentrale Rolle in der zukünftigen Geschäftsstrategie von Triumph.
Um zukünftig noch leistungsfähigere Business-Funktionalitäten bereitstellen zu können, stand das Digitalteam von Triumph an einem Wendepunkt in Bezug auf die übergeordnete Plattformstrategie. Wäre es sinnvoll, weiterhin in die Optimierung und den Ausbau des bestehenden Tech-Stacks zu investieren, um die über Jahre hinweg aufgebaute Business-Logik zu erhalten? Oder lag die bessere Alternative in einer kompletten Re-Plattformierung?
Im späten Frühjahr 2022 wandte sich Triumph Motorcycles an Kruso, um genau diese Frage zu klären. Das war der Startpunkt unserer Zusammenarbeit.
Im initialen Projekt tauchten wir tief in Triumphs digitale Strategie ein und erarbeiteten parallel dazu ein detailliertes Abbild des aktuellen Tech-Stacks und der digitalen Infrastruktur. Mit diesen Erkenntnissen im Gepäck bewerteten wir die Kosten und den Nutzen einer Modernisierung der bestehenden Plattform. Gleichzeitig entwickelten wir eine alternative strategische Roadmap, die eine vollständige Erneuerung des Systems vorsah.
Wir empfahlen, das Re-Platforming in einem schrittweisen Ansatz umzusetzen. So konnte Triumph die komplexe Business-Logik der bestehenden Legacy-Systeme beibehalten und sich gleichzeitig von der monolithischen Systemarchitektur lösen. Im Laufe der Zeit würden wir die bestehende Business-Logik sukzessive in den neuen Tech-Stack überführen.
Im nächsten Schritt ging es darum, die neue Systemarchitektur auszuarbeiten und die übergeordneten Business-Anforderungen zu definieren. Dies führte Triumph zu der Entscheidung, auf eine umfassende SaaS-Lösung zu setzen – basierend auf einer composable Best-of-Breed-Strategie, bei der Systeme und Funktionalitäten entkoppelt werden.
Ein zentrales Element dieser Lösung ist die Implementierung eines Headless-Frontends mit statischer Seitengenerierung und Edge-basierter Hosting-Technologie. Dies ermöglicht nicht nur deutlich niedrigere Hosting-Kosten, sondern sorgt auch für eine extrem schnelle Website-Performance.
Die zukünftige Systemarchitektur basiert auf einer klaren Trennung zwischen Marketing (Frontends, Omnichannel, Apps, Content-Konsumenten) und IT (Business-Systeme, Datenhoheit, kritische Infrastruktur). So können sich beide Bereiche unabhängig voneinander und in unterschiedlichen Schritten weiterentwickeln.
Ein Schlüssel in diesem Ansatz ist die Verwendung von Uniform DXC. Diese Plattform ermöglicht es Redakteuren, schnell loszulegen und im neuen Frontend ansprechende und relevante Kundenerlebnisse zu gestalten – basierend auf Daten aus den bestehenden, geschäftskritischen Backend-Systemen. Währenddessen entwickeln wir im Hintergrund schrittweise die neue Architektur weiter.
Leider können wir dieses Formular nicht anzeigen. Vielleicht haben Sie Adblocker aktiviert?
Der Plan stand fest – als Nächstes ging es darum, den richtigen Technologiestack zusammenzustellen, der die ambitionierte Vision unterstützen kann.
Innerhalb von nur vier Wochen führten wir eine gründliche Anbieterauswahl über alle relevanten Systembereiche hinweg durch – darunter DAM, PIM, Commerce, DXC und Web-App-Management. Das aktuell eingesetzte CMS (Sitecore) bleibt weiterhin Teil des Stacks.
Nach der Evaluierung von über 20 Systemen entschieden wir uns für einen modernen und umfassenden Technologiestack.
Mit dem neuen Stack an Ort und Stelle war der nächste Schritt, gemeinsam mit dem Digitalteam von Triumph die erste Version der neuen E-Commerce-Plattform zu definieren. Wir planten, das erste MVP zu starten, um alle grundlegenden Funktionen zu verbinden und das Fundament für Triumphs ambitionierte digitale Wachstumsstrategie zu schaffen.
Das MVP ging im Oktober 2023 pünktlich und im Rahmen des Budgets live.
Was kommt als Nächstes? – Mit dem erfolgreichen MVP als Grundlage verfolgen wir weiterhin Triumphs ambitionierte Roadmap, bei der die Plattform zu einem modernen, composable digitalen Ökosystem weiterentwickelt wird. Dies ermöglicht eine schnellere Markteinführung, eine bessere Kundenerfahrung, mehr Agilität sowie geringere Kosten für Hosting und Skalierung über die Zeit.