Kruso Logo
Kontaktiere uns

Lakrids by Bülow

PIM-Integration

Lakrids by Bülow ist ein dänisches Süßwarenunternehmen, das für seine innovativen und hochwertigen Lakritzprodukte bekannt ist. Mit einem vielfältigen Produktsortiment und einem Engagement für Exzellenz.

Gegründet im Jahr 2007 von Johan Bülow, begann Lakrids by Bülow als kleines, familiengeführtes Unternehmen mit einer Leidenschaft für außergewöhnliches Lakritz. Johan Bülows Vision war es, Lakritz von einer traditionellen Leckerei in ein Gourmetprodukt zu verwandeln, indem er mit einzigartigen Geschmackskombinationen und hochwertigen Zutaten experimentierte.

Heute ist Lakrids by Bülow ein weltweit führender Hersteller und Verkäufer von Süßwaren.

Herausforderung

Lakrids by Bülow strebte danach, seine Prozesse im Produktinformationsmanagement (PIM) zu optimieren, um die Effizienz zu steigern und seine Marktführerschaft zu sichern. Mit einer ambitionierten Wachstumsstrategie und hoher Nachfrage nach ihren Produkten wurde das Management von Produktinformationen und die Bereitstellung erstklassiger Produkterlebnisse für Lakrids by Bülow unerlässlich.

Diese Entscheidung erforderte ein tiefes Verständnis sowohl der technologischen Möglichkeiten als auch der geschäftlichen Anforderungen. Zusätzlich zur unmittelbaren Entscheidungsfindung stand Lakrids by Bülow vor allgemeinen Herausforderungen, die sich aus dem Fehlen einer dedizierten PIM-Lösung ergaben:

  1. Fragmentierung von Produktdaten: Lakrids by Bülow hatte Schwierigkeiten, Produktdaten über mehrere Kanäle hinweg zu verwalten, was zu Inkonsistenzen und Fehlern führte.

  2. Zeitaufwändige manuelle Prozesse: Das Unternehmen verließ sich stark auf manuelle Prozesse zur Aktualisierung von Produktinformationen, was zu Ineffizienzen und Verzögerungen führte.

  3. Skalierbarkeitsprobleme: Mit der Erweiterung des Produktangebots und dem Eintritt in neue Märkte wurde die Verwaltung von Produktdaten zunehmend komplexer und zeitaufwändiger.

Implementierungsprozess

Diese Entscheidung erforderte ein umfassendes Verständnis sowohl der technologischen Möglichkeiten als auch der geschäftlichen Anforderungen. Neben der unmittelbaren Entscheidungsherausforderung stand Lakrids by Bülow vor allgemeinen Problemen, die mit dem Fehlen einer dedizierten PIM-Lösung verbunden waren.

Grundpfeiler der Implementierung:

  1. Zentralisiertes Produktdaten-Repository: InRiver PIM bot Lakrids by Bülow ein zentrales Repository zur Speicherung aller Produktinformationen, was Konsistenz und Genauigkeit über alle Kanäle hinweg sicherstellte.

  2. Automatisierte Datenanreicherung: Die Lösung ermöglichte eine automatisierte Anreicherung der Produktdaten, wodurch der manuelle Aufwand reduziert und das Fehlerrisiko minimiert wurde.

  3. Optimierte Workflows: InRiver PIM erleichterte optimierte Workflows für das Produktdatenmanagement, verbesserte die Zusammenarbeit zwischen Teams und verkürzte die Markteinführungszeit.

  4. Skalierbarkeit: Dank der skalierbaren Architektur konnte sich Lakrids by Bülow flexibel an sich ändernde Geschäftsanforderungen anpassen und zukünftiges Wachstum unterstützen.

Der Implementierungsprozess in 7 Phasen

Definition von Geschäfts- und Technikzielen: Vor Beginn des Prozesses haben wir abgestimmt, welche Unternehmensbereiche in die Implementierung einbezogen werden sollen. So wurde das Projekt in den Abteilungen ausgerollt, die am meisten damit arbeiten würden und als Botschafter vor, während und nach dem Projektstart fungieren sollten. Mit dieser Gruppe wurden die Geschäftsziele vor der Implementierung definiert, um später bewerten zu können, ob wir auf dem richtigen Weg sind und ob das Projekt erfolgreich war. In diesem Schritt definieren wir auch den technischen Plan und klären Rollen und Verantwortlichkeiten, um das Projekt möglichst effizient umzusetzen.

Prozessbewertung: In dieser Phase identifizieren und bewerten wir die verschiedenen Arbeitsprozesse im Unternehmen, einschließlich der eingesetzten Systeme, gesammelten Daten, deren Speicherorte und welche Abteilungen welche Datentypen verwalten. Anschließend liegt der Fokus auf der Erkennung von Ineffizienzen in den aktuellen Prozessen und der Bestimmung von Optimierungspotenzialen für effizientere Abläufe.

Definition des Datenmodells: In diesem Schritt definieren wir das eigentliche Datenmodell. Dies umfasst die Analyse der Produkte, ihrer Attribute, Kategorien, Produktbeziehungen usw., wobei bestehende Informationen genutzt werden, um den Prozess intelligenter zu gestalten.

Identifikation relevanter Datenquellen: Der Fokus liegt hier auf der Definition der verfügbaren Datenquellen, ihrer Standorte und der Verantwortlichen. Dazu gehören Excel-Dateien, Google Sheets, ERP-Systeme, E-Commerce-Plattformen, Marketing-Plattformen usw., um einen umfassenden Überblick zu erhalten.

Integration mit definierten Kanälen: Ziel ist es, die richtigen Kanäle für Dateninput und -output zu verbinden. Dazu gehört die Integration der Systeme zur Optimierung und Vereinfachung des Datenflusses, um Produktinformationen in den gewünschten Kanälen aktivieren zu können.

Datenanreicherung: In dieser Phase werden Daten in das PIM-System eingespeist. Es beginnt die Verknüpfung aller Daten sowie das Ergänzen fehlender Informationen.

Interne Schulung und Plattform-Einführung: Dies ist einer der entscheidenden Schritte der gesamten Implementierung. Es ist entscheidend, dass die beteiligten Personen verstehen, wie sie mit der Lösung arbeiten. Sie müssen Verantwortung übernehmen, damit die entwickelten Prozesse im Alltag umgesetzt werden. Wie bei jedem Plattformprojekt besteht hier ein hohes Risiko, wenn die richtigen Personen nicht frühzeitig eingebunden und geschult werden.

Outcome

The implementation of a dedicated PIM solution has transformed Lakrids by Bülow's business operations in several key areas:

  • Increased Efficiency: By implementing InRiver PIM, Lakrids by Bülow achieved significant improvements in operational efficiency, reducing the time and resources required for managing product information.  

  • Enhanced Data Quality: The centralized approach to product data management led to improved data quality and consistency, enhancing the company's brand reputation and customer trust. 

  • Faster Time-to-Market: Streamlined workflows and automated processes enabled Lakrids by Bülow to bring new products to market faster, gaining a competitive edge in the industry. 

  • Scalable Growth: InRiver PIM provided Lakrids by Bülow with a scalable foundation for future growth, empowering the company to expand its product offerings and enter new markets with confidence. 

  • Conclusion: By leveraging InRiver PIM, Lakrids by Bülow successfully overcame its product information management challenges, driving efficiency, improving data quality, and supporting scalable growth. The implementation of InRiver PIM not only optimized internal processes but also enhanced the overall customer experience, solidifying Lakrids by Bülow's position as a leader in the confectionery industry. 

By leveraging InRiver PIM, Lakrids by Bülow successfully overcame its product information management challenges, driving efficiency, improving data quality, and supporting scalable growth. The implementation of InRiver PIM not only optimized internal processes but also enhanced the overall customer experience, solidifying Lakrids by Bülow's position as a leader in the confectionery industry.