Hamburg
Donnerstraße 10A22763 Hamburg
Deutschland+49 40 432 188 100hamburg@kruso-deutschland.de
Microsoft ist ein globaler Technologieführer, der Künstliche Intelligenz (KI) in sein gesamtes Produktspektrum integriert hat – mit starkem Fokus auf Nutzerbefähigung, reibungslose Geschäftsprozesse und digitale Transformation.
Kern dieser Strategie ist die Integration generativer KI in Microsoft 365. Das Ergebnis ist Microsoft Copilot – ein intelligenter Assistent, der Nutzern hilft, Inhalte zu erstellen, Aufgaben zu automatisieren und Einblicke direkt in vertrauten Anwendungen wie Word, Excel, Teams, Outlook und weiteren zu gewinnen.
Microsofts KI-Funktionen basieren auf großen Sprachmodellen (LLMs) und sind tief in Microsoft Graph integriert, das kontextbezogene Signale aus E-Mails, Kalendern, Dokumenten, Besprechungen und Chats erfasst. So kann Copilot intelligente, kontextbezogene Unterstützung in Echtzeit bieten, die individuell auf den Arbeitsstil jedes Nutzers zugeschnitten ist. Es kann E-Mails entwerfen, Meetings zusammenfassen, Berichte erstellen, Tabellen analysieren und sogar sich wiederholende Kommunikation automatisieren – alles über natürliche Sprachbefehle.
Über die Produktivitätsfunktionen hinaus ist Microsofts KI auf den Unternehmenseinsatz ausgelegt – mit integrierter Compliance, Sicherheit und Identitätsverwaltung. Die KI-Dienste arbeiten innerhalb der sicheren Grenzen von Microsoft 365, um sensible Daten zu schützen und unternehmensinterne Richtlinien einzuhalten.
Microsofts KI-Ökosystem besteht aus modularen Komponenten, die sowohl sofortigen Nutzen als auch umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten bieten:
Copilot Chat: Eine Konversationsschnittstelle innerhalb der Microsoft 365-Apps. Copilot Chat ermöglicht es Nutzern, per natürlicher Sprache mit der KI zu interagieren. Ob zur Zusammenfassung langer Dokumente oder zur Generierung von Erkenntnissen aus Daten – Copilot liefert kontextbezogene und umsetzbare Ergebnisse auf Basis von Microsoft Graph und integrierten Geschäftsdaten.
Rollenbasierte Agenten: Vorgefertigte Copilot-Agents für bestimmte Geschäftsbereiche wie Marketing, Vertrieb, Finanzen oder Personalwesen. Diese Agenten verfügen über domänenspezifisches Wissen und Aufgabenlogik und bieten relevante Unterstützung im täglichen Arbeitsalltag.
Microsoft Graph-Connectors: Mit diesen Connectors lassen sich Drittsysteme wie CRMs, Dateispeicher oder interne Datenbanken in Microsoft 365 integrieren. So erhält Copilot Zugriff auf umfassendere Datenquellen für tiefere Einblicke, intelligentere Automatisierung und kontextbewusste Unterstützung.
Copilot Studio (Low-Code Builder): Microsofts Low-Code-Plattform zur Erstellung benutzerdefinierter KI-Agenten. Damit können Workflows gestaltet, Geschäftsregeln definiert und Datenquellen integriert werden – ganz ohne tiefgehende Programmierkenntnisse. So lassen sich Copiloten individuell für Aufgaben, Abteilungen oder Nutzergruppen entwickeln und einsetzen.
Microsofts Ansatz für KI ist leistungsstark, weil modernste LLM-Funktionen direkt in die Tools integriert werden, auf die sich Nutzer bereits verlassen. Es ist nicht notwendig, die Plattform zu wechseln oder neue Systeme zu erlernen. Die KI ist in Word, Excel, Teams und andere Microsoft 365-Tools eingebettet, was sie nützlich und zugänglich macht.
Darüber hinaus ist Microsofts Lösung mit umfassender Unternehmenssicherheit und Compliance im Kern konzipiert. Sie arbeitet innerhalb der Microsoft 365-Vertrauensebene und berücksichtigt die Anforderungen an Governance und Datenschutz von Organisationen. Daten werden verschlüsselt, Identitäten werden über Microsoft Entra (Azure AD) verwaltet, und alle KI-Interaktionen folgen den Prinzipien verantwortungsvoller KI, die in Zusammenarbeit mit OpenAI und Branchenexperten entwickelt wurden.
Diese Kombination aus Benutzerfreundlichkeit, Anpassbarkeit und Vertrauen hebt Microsofts KI-Ökosystem von verbraucherorientierten Tools ab und ermöglicht es Organisationen, KI sicher und effektiv zu skalieren.
Microsofts KI-Plattform folgt einer modularen, sicheren und erweiterbaren Architektur:
M365-zentriertes Design: Microsoft 365 ist die zentrale Benutzeroberfläche und integriert generative KI in tägliche Arbeitsabläufe.
Generative KI-Modelle: Basierend auf LLMs, die für Produktivität im Unternehmen optimiert und mit verantwortungsvollen KI-Leitlinien trainiert wurden.
Low-Code-Agenten: Mit Copilot Studio können Unternehmen schnell und kosteneffizient domänenspezifische Copilots erstellen.
Microsoft Graph-Signale: Copilot lernt kontinuierlich aus dem Benutzerkontext (Dokumente, Chats, Zeitpläne), um intelligente Antworten zu liefern.
Sicherheit von Anfang an: Unternehmensgerechte Identitätsverwaltung, Verschlüsselung und Compliance sind in allen KI-Diensten Standard.
Dieser ganzheitliche Ansatz ermöglicht es Microsofts KI, alles von individueller Produktivität bis hin zur großflächigen Prozessautomatisierung sicher und skalierbar zu unterstützen.
In Tools integriert, die Nutzer bereits verwenden (Word, Excel, Teams usw.).
Entspricht hohen Standards für Datenschutz, Privatsphäre und Governance.
KI-Modelle werden regelmäßig mit den neuesten Innovationen verbessert.
Organisationen können Copiloten mit Low-Code-Tools erstellen und anpassen.
In die Identitäts- und Sicherheitsinfrastruktur von Microsoft 365 integriert.
Nutzt Microsofts vollständigen Technologie-Stack (Azure, Graph, Dynamics usw.).
Eine wichtige Entwicklung auf Microsofts Fahrplan ist die Erweiterung von Copilot Studio-Bots auf geschäftskritische (LOB) Anwendungen. Das bedeutet, dass Organisationen maßgeschneiderte Copiloten nicht nur in Microsoft 365, sondern auch in ERP-, CRM-, HR-, Lieferketten- und branchenspezifischen Tools einsetzen können.
Dies ermöglicht es KI-Agenten, durchgängige Geschäftsprozesse zu unterstützen, die Entscheidungsfindung zu verbessern, manuelle Aufgaben zu reduzieren und KI-gestützte Erlebnisse über den gesamten Technologie-Stack des Unternehmens hinweg zu vereinheitlichen. Mit dieser Strategie befähigt Microsoft Organisationen dazu, einmal zu entwickeln und überall einzusetzen – und generative KI in alle Bereiche des Betriebs zu bringen.