Kruso Logo
Kontaktiere uns

Kommune Kopenhagen: Brugbyen

Eventplattform von Kopenhagen.

Die Kommune Kopenhagen hat den klaren Wunsch, ein kultureller Koloss zu sein, der eine Vielzahl von Erlebnissen und Veranstaltungen in allen Formen bietet.

BrugByen bündelt die kulturellen Aktivitäten und Events auf einer einzigen Plattform, die den Bürgern einen Überblick darüber gibt, was in ihrer Stadt passiert.

Ein Sammelpunkt für die Stadtkultur

BrugByen wurde als eines von sechs parallelen Projektspuren im Rahmen des Projekts „Zukunfts-Webplattform“, einem umfassenden Neustartprojekt für die Webplattform der Kommune Kopenhagen, entwickelt.

Die Vision für BrugByen war, eine neue, flexible modulare Webarchitektur zu entwickeln, die nach außen hin eine einfache Benutzererfahrung gewährleistet und gleichzeitig den vielen hunderten Webredakteuren der Kommune Unterstützung und Freiheit bietet, Inhalte über intuitive Arbeitsabläufe im Drupal CMS zu produzieren und zu pflegen.

Gleichzeitig soll BrugByen einen Überblick über die vielen Aktivitäten und Veranstaltungen der Kommune bieten, die die Bürger nutzen können. Dazu gehören Konzerte, Gemeinschaftsessen, Vorträge und vieles mehr. Darüber hinaus ist BrugByen mit Kultur og Frihed verbunden, wo Bürger Häuser, Hallen und Räume buchen können, die die Kommune Kopenhagen zur Verfügung stellt.

Horizontale + vertikale Weiterentwicklung des Designsystems

Ausgehend vom bestehenden Designsystem der Kommune Kopenhagen war es ein Erfolgskriterium für das Design-Team von Kruso, das richtige Gleichgewicht zwischen der vertikalen Weiterentwicklung der bestehenden Module, mit möglichst viel Wiederverwendung von Mikro-Interaktionsprinzipien, und der horizontalen Entwicklung völlig neuer Konzepte unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Entwicklungsgeschwindigkeit zu finden.

Visionäre Plattform

Die Eventplattform verfolgt ein klares übergeordnetes Ziel: die explorative Nutzerreise zu unterstützen – getrieben von Neugier und dem Wunsch nach Inspiration.

Für die Designaufgabe bedeutete dies konkret, dass bei der Konzeptentwicklung von z. B. Listen- und Kalenderansichten Lösungen gefunden werden mussten, die Übersichtlichkeit und unmittelbare Handlungsfähigkeit ermöglichen – und gleichzeitig die Nutzer dazu anregen, das umfangreiche Kultur- und Freizeitangebot der Kommune zu entdecken und sich darin frei zu bewegen.

Designprozess mit Sprints und Prototypen

Die Designentwicklung erfolgte in einem iterativen Sprint-Prozess, in dem Hypothesen, Problemstellungen und Konzepte entwickelt, getestet und verfeinert wurden. Die Tests wurden sowohl mit internen Fachexperten der Kommune Kopenhagen als auch mit einem breit aufgestellten Bürgerpanel mit unterschiedlichen Voraussetzungen durchgeführt.

Dieser Ansatz ermöglichte es dem Designteam und der Kommune Kopenhagen, grundlegende visuelle Logiken, Informationsarchitektur sowie spezifische Detaillösungen wie Sprachgebrauch und Mikrointeraktionen frühzeitig zu erproben und abzusichern.

Erfahren Sie mehr über die Lösung