Kruso Logo
Kontaktiere uns

Skolevalg

Das politische Engagement der nächsten Wählergeneration neu entfachen.

Skolevalg bringt Politik in einen greifbaren Kontext für junge Menschen, die ihre erste Stimme bei einer Wahl noch nicht abgegeben haben. Die Lösung verbindet digitale Innovation mit pädagogischen Werkzeugen auf einer innovativen E-Learning-Plattform, um demokratisches Verständnis und Beteiligung bei der nächsten Wählergeneration zu fördern.

Im Vorfeld der Skolevalg 2024 wurde die Plattform von Kruso in Zusammenarbeit mit dem dänischen Parlament, dem Ministerium für Kinder und Bildung sowie dem dänischen Jugendrat neu aufgelegt und fungiert nun als zentrale Plattform im nationalen Skolevalg-Programm.

Pädagogischer Ansatz zur Stärkung des demokratischen Selbstbewusstseins junger Menschen

Bei der dänischen Parlamentswahl 2022 ging die Wahlbeteiligung zum dritten Mal in Folge zurück - sie war die niedrigste seit über 30 Jahren. Eine Entwicklung, die eines der zentralen Fundamente der dänischen Gesellschaft bedroht: die Demokratie.

Die Hoffnung, wieder an die hohe Wahlbeteiligung der 1970er-Jahre oder an das Rekordniveau der Kommunalwahlen 2001 anzuknüpfen, hat sich in einer Zeit als schwierig erwiesen, in der der Anteil der Erstwähler:innen bei der Parlamentswahl 2015 bereits zwei Prozentpunkte unter der Gesamtwahlbeteiligung lag.

Im Jahr 2015 wurde daher erstmals das Projekt Skolevalg ins Leben gerufen - ein dreiwöchiges Bildungsprogramm, das wie ein echter Wahlkampf und in Form eines authentischen Wahlprozesses für eine Parlamentswahl organisiert ist. Ziel des Programms ist es, die demokratische Bildung junger Menschen zu stärken und ihr politisches Selbstbewusstsein zu fördern - ein entscheidender Faktor dafür, ob man sich künftig als engagierte:r oder passive:r Wähler:in versteht.4o

Wertschöpfende Nutzertests mit konkretem Output

Kruso hat den Relaunch der Plattform im Vorfeld der Skolevalg 2024 entwickelt - mit dem Ziel, sowohl den Vermittlungswert als auch den Lernwert zu steigern. Erreicht wurde dies durch verbesserte Usability und ein höheres Maß an Nutzerbindung.

Eine Reihe von Nutzertests zeigte, dass die Aufmerksamkeitsspanne der Schüler:innen gering war. Daraus folgte: kürzere Texte und direktere Interaktionen. Darüber hinaus wurde die Personalisierung erhöht - durch die Möglichkeit, Profile individuell anzupassen, Feedback zu geben und aktiv am Inhalt mitzuwirken. So können die Nutzer:innen den Lernprozess selbst mitgestalten und beeinflussen.

Um ein sicheres Lernumfeld zu gewährleisten, können Lehrkräfte unangemessene Kommentare ganz einfach entfernen und so Mobbing vorbeugen. Die Benutzeroberfläche für Lehrkräfte wurde bewusst übersichtlich gestaltet, damit nichts übersehen wird. Ein farbcodierter Status zeigt dabei auf einen Blick, wie weit jede:r Schüler:in im Lernprozess fortgeschritten ist.

Lehrkräfte übernehmen zudem eine zentrale Rolle in der Qualitätskontrolle der Inhalte - sie müssen Beiträge freigeben, bevor diese veröffentlicht werden.

Die finale Lösung entstand in einem kombinierten Designprozess in Zusammenarbeit mit einem externen UI-Design-Team. Das Ergebnis: ein spielerisch inspiriertes Design mit weichen Kanten und Pastellfarben, das für eine einladende und benutzerfreundliche Atmosphäre sorgt. Auch Gamification-Elemente sind Teil der Plattform - durch Belohnungssysteme, Herausforderungen und Meilensteine wird das Nutzererlebnis nicht nur motivierender, sondern auch unterhaltsamer gestaltet.

Watch Joakim Hinrichsen - UX Designer from Kruso, talk about how we have optimized the solution through user tests and blended design processes.

Vom Konzept ins Klassenzimmer

Drei Wochen lang setzen sich die Schüler:innen mit 24 zentralen politischen Themen auseinander und wählen anschließend drei davon aus, für die sie sich im Rahmen des Wahlprozesses engagieren möchten. Im weiteren Verlauf lernen sie, sich aktiv in politische Debatten einzubringen - indem sie ihr Bewusstsein für Argumentationsstrategien und rhetorische Mittel schärfen, die zur Beeinflussung der politischen Agenda eingesetzt werden. Den Höhepunkt bildet die Auseinandersetzung mit den Positionen der Parteien.

Der gesamte Unterrichtsverlauf bereitet die Schüler:innen darauf vor, eines Tages selbst wählen zu gehen und ihre Stimme abzugeben. Demokratie ist nichts Selbstverständliches - sie muss gelernt und gelebt werden. Deshalb ist es wichtig, junge Menschen frühzeitig dazu zu befähigen, an der repräsentativen Demokratie teilzunehmen. Sie sollen erfahren, dass Mitbestimmung sinnvoll ist - und dass es einen Unterschied macht, sich einzubringen.

Watch to Christian Juul Lentz - Project Manager from School Election, explain the educational program.

Es ist kein Geheimnis, dass der Zeitplan straff war – und sowohl Kruso als auch wir als Auftraggeber waren sich dessen von Anfang an bewusst. Trotzdem habe ich das Gefühl, dass die erwarteten Stolpersteine flexibel gehandhabt wurden und wir gemeinsam die bestmöglichen Lösungen gefunden haben.

- Christian Juul Lentz, Projektleder, Skolevalg

Technische Grundlage

Die Plattform wurde nach dem Best-of-Breed-Prinzip zusammengestellt – hier trifft das Beste aus verschiedenen Welten aufeinander. Die Lösung wird im Docker-Containersystem von Kubernetes betrieben, das die Anwendung bündelt und eine automatische Hoch- und Herunterskalierung je nach Besucheraufkommen ermöglicht. Während der Entwicklung wurde die Plattform unter anderem Stresstests unterzogen, um ihre Stabilität sicherzustellen.

Die Videofunktionen der Lösung wurden in Zusammenarbeit mit Qbrick realisiert – mit dem Ziel, dass die Schüler:innen selbst Debatteninterviews führen und sich kritisch mit den Beiträgen ihrer Mitschüler:innen auseinandersetzen.

Außerdem wurde die Plattform auf das CMS Umbraco umgezogen – eine Lösung, die die redaktionelle Arbeit deutlich vereinfacht und übersichtlicher macht.

Wir haben eine Lösung erhalten, die deutlich benutzerfreundlicher und flexibler ist als die, mit der wir zuvor gearbeitet haben. Für Schüler:innen oder Nutzer:innen der Website ist das natürlich nicht sofort sichtbar - aber für uns, die täglich damit arbeiten, ist es ein echter Gewinn.

- Christian Juul Lentz, Projektleder, Skolevalg

71.000 Schüler:innen – 1 Skolevalg

Am 15. Januar 2024 begrüßte Skolevalg über 71.000 Schüler:innen von 710 Schulen in 96 Kommunen. Die Plattform wurde dabei maximal beansprucht – mit über 2.250 Video-Uploads und mehreren tausend gleichzeitigen Besucher:innen, ohne abzustürzen. Darüber hinaus wurden 52.000 Kommentare verfasst und über 20.000 Reaktionen auf Videos abgegeben.

Skolevalg 2024 umfasste außerdem 425 physische Debatten an Grundschulen im ganzen Land – einige davon wurden live über die Plattform gestreamt.

Den krönenden Abschluss bildete die Wahl selbst: In gespannter und zugleich begeisterter Atmosphäre verfolgten 200 junge Politiker:innen im Landstingssaal von Christiansborg die Verkündung der Ergebnisse von Skolevalg 2024.

Das nationale Skolevalg in den 9. und 10. Klassen ab dem Jahr 2015 hat möglicherweise dazu beigetragen, den Wahlprozess für die etwas jüngere Generation Z - also die heutigen 18- bis 27-Jährigen – zu entmystifizieren. Die Generation Y hingegen, zu der die heute 28- bis 43-Jährigen gehören, hatte in ihrer Schulzeit keinen vergleichbaren frühen Kontakt mit demokratischen Prozessen.

- Kasper Møller Hansen, Professor og Valgforsker ved Institut for Statskundskab, Københavns Universitet

Visit Nørrebro Park School when Skolevalg is on the schedule.

Spürbare Veränderungen in der politischen Landschaft

Bei den Kommunal- und Regionalwahlen 2017 gaben 75,1 % der wahlberechtigten 18-jährigen Dän:innen ihre erste Stimme ab. Das waren 4 Prozentpunkte mehr als 2013 und ganze 17 Prozentpunkte mehr als 2009. Die Wahlbeteiligung dieser jungen Erstwähler:innen lag damit auf demselben Niveau wie die der 50- bis 59-Jährigen. Auch die Wahlbeteiligung der 19- bis 29-Jährigen stieg – von unter 50 % im Jahr 2009 auf 60 % im Jahr 2017.

Zwar verzeichnete die Parlamentswahl 2022 – wie bereits erwähnt – zum dritten Mal in Folge eine rückläufige Wahlbeteiligung, doch es gab einen bemerkenswert positiven Ausreißer: Zum ersten Mal lag die Wahlbeteiligung der 18-Jährigen über dem Durchschnitt. Zum Vergleich: 2015 lagen sie noch rund 2 Prozentpunkte unter dem Gesamtdurchschnitt, heute liegen sie fast einen Prozentpunkt darüber.

Skolevalg ist für den Danish Digital Award 2024 in der Kategorie Best in Purpose nominiert.

Möchtest du mehr über die Lösung erfahren?

Wenn du Fragen hast, melde dich gerne bei uns.

Anders Frey Birkmose

afb@kruso.dk

+45 41 95 33 30