Kopenhagen
Landemærket 10, 6. Stock1119 Kopenhagen
Dänemark+45 33 36 44 44hello@kruso.dk
Die Plattform verbessert Transparenz, Benutzerfreundlichkeit und Skalierbarkeit.
Die Dänische Behörde für Soziales und Wohnwesen ist eine staatliche Einrichtung, die sich für sichere, nachhaltige Wohnverhältnisse, die Unterstützung benachteiligter Gruppen und den Ausbau sozialer Angebote einsetzt. Ein zentraler Teil dieser Aufgabe liegt bei den lokalen Mietkontrollstellen, die Streitigkeiten über Miethöhe, Instandhaltung oder Mieterhöhungen klären – stets mit dem Ziel, faire und rechtssichere Entscheidungen für Mieter und Vermieter zu gewährleisten.
Das vorherige System der Mietkontrollstellen war technisch veraltet und entsprach nicht mehr den Anforderungen an moderne digitale Selbstbedienung und Benutzerfreundlichkeit. Sowohl Bürger als auch Sachbearbeitende kämpften mit komplizierten Abläufen und einem ineffizienten Prozess.
Die Behörde entwickelte deshalb ein neues Fachsystem, das Prozesse effizienter gestaltet und gleichzeitig mehr Transparenz schafft. Herzstück der Lösung: Die öffentlichen Register – das Entscheidungsregister und das Mietregister – wurden über nutzerfreundliche Websites zugänglich gemacht.
Kruso war verantwortlich für die Entwicklung der Benutzeroberfläche und die technische Umsetzung des Frontends – auf Basis von Umbraco CMS.
Das neue Portal ermöglicht es Mietern und Vermietern, Beschwerden digital einzureichen und Unterlagen hochzuladen. Die Mietkontrollstellen erhalten ein Administrations-Backend, mit dem sie Fälle erfassen, zuteilen und im gesamten Bearbeitungsverlauf nachverfolgen können.
Inspiriert von digitalen Lösungen aus dem öffentlichen Sektor, für eine intuitive und vertraute Benutzerführung.
Die Trennung von Frontend und Backend ermöglicht zukünftige Anpassungen – ohne Beeinträchtigung der Nutzung.
Mietkontrollstellen können Formulare und Inhalte direkt in Umbraco bearbeiten – schnell und ohne externe Hilfe.
Die Lösung entspricht den WCAG 2.1 AA-Anforderungen und erfüllt damit gesetzliche Vorgaben zur digitalen Barrierefreiheit.
Das neue System verbessert die Abläufe erheblich: Bürger können Beschwerden einfacher einreichen, und die Sachbearbeitung ist effizienter geworden. Die öffentlich zugänglichen Register sorgen für mehr Übersicht und Klarheit – und tragen dazu bei, unnötige Beschwerden zu vermeiden. Die Plattform ist zudem skalierbar und bereit für zukünftige Anforderungen.