Kruso Logo
Kontaktiere uns

Wachstum ohne Vergrößerung des Teams

Warum B2B-Unternehmen durch Self-Service-Commerce schneller skalieren

Im Jahr 2025 bedeutet das Wachstum eines B2B-Unternehmens nicht zwangsläufig, mehr Personal einzustellen. Es geht darum, intelligentere Systeme zu entwickeln, die sowohl das Team als auch die Kunden unterstützen.

Viele Vertriebsleiter stellen sich dieselbe Frage: Wie können wir den Umsatz steigern und die Kundenerfahrung verbessern, ohne die Mitarbeiterzahl zu erhöhen?

Eine der effektivsten Antworten ist Self-Service-Commerce.

Ein neues Set an Erwartungen

Heutige B2B-Käufer erwarten Flexibilität, Geschwindigkeit und Autonomie. Sie möchten Produkte zu ihren eigenen Bedingungen nachbestellen, Preise sofort einsehen und Bestellungen verfolgen – ohne einen Vertriebsmitarbeiter anrufen oder anschreiben zu müssen.

Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2025 von Sapio Research unter 400 B2B-Unternehmen in Europa und den USA:

  • 85 Prozent bieten inzwischen einen E-Commerce-Shop oder ein Self-Service-Portal an

  • Unternehmen, die solche Lösungen eingeführt haben, berichten im Durchschnitt von einem Umsatzanstieg von 41 Prozent

  • Immer mehr B2B-Käufer kaufen nicht mehr bei Unternehmen ein, die keine digitalen Vertriebskanäle anbieten

Self-Service ist kein "Nice-to-have" mehr. Es wird zur grundlegenden Voraussetzung.

Manual work is slowing you down

Many sales teams are overwhelmed by repetitive, manual tasks. They spend hours each week on emails about invoices, order confirmations, stock checks, and simple reorders.

While these tasks are important, they are not where your team creates the most value. They keep your salespeople from focusing on strategic customers and growth opportunities.

Self-service platforms shift those recurring tasks out of the inbox and into a user-friendly portal that customers can access at any time.

B2B commerce playbook: Geben Sie den Kunden, was sie wollen

Digitale Transformation im B2B ist kein Schlagwort mehr. Sie ist die Grundlage. Heute erwarten Käufer denselben Komfort, dieselbe Geschwindigkeit und Personalisierung wie im B2C-Bereich. Doch viele Unternehmen setzen weiterhin auf veraltete Systeme und komplexe Abläufe, die Prozesse verlangsamen.

Dieses Whitepaper zeigt, wie ein Wandel von einer transaktionalen zu einer erlebnisorientierten Denkweise echten Mehrwert schaffen kann. Wir beleuchten Self-Service, designgetriebene Commerce-Modelle und After-Sales-Strategien.

    Leider können wir dieses Formular nicht anzeigen. Vielleicht haben Sie Adblocker aktiviert?

    Self-Service stärkt dein Team

    Hier geht es nicht darum, Ihr Vertriebsteam zu ersetzen. Es geht darum, es in die Lage zu versetzen, sich auf das zu konzentrieren, was das Geschäft wirklich voranbringt.

    Mit einer gut implementierten Self-Service-Lösung:

    • Kann sich Ihr Vertriebsteam auf komplexe Deals und langfristige Partnerschaften konzentrieren

    • Kann sich Ihr Support-Team auf Themen mit hoher Wirkung fokussieren

    • Erhält Ihr Marketing-Team Einblicke in das Verhalten und die Vorlieben der Käufer

    Intern arbeiten Sie smarter. Extern bieten Sie ein besseres Kundenerlebnis.

    Was sollte Self-Service beinhalten

    Ein modernes B2B-Self-Service-Portal ermöglicht Kunden in der Regel:

    • Produkte basierend auf ihrer Kaufhistorie nachzubestellen

    • Personalisierte Preise und Produktdaten einzusehen

    • Rechnungen und Auftragsbestätigungen herunterzuladen

    • Liefer- und Zahlungsstatus zu verfolgen

    • Serviceanfragen zu stellen oder Produktoptionen zu konfigurieren

    • Abteilungsübergreifend zusammenzuarbeiten

    Wird das Portal in Ihr ERP-, PIM- oder CRM-System integriert, wird es zu einem nahtlosen Bestandteil Ihres Geschäftsprozesses.

    Wachstum erfordert nicht mehr Personal

    Wenn Ihr Ziel eine Umsatzsteigerung von 20 bis 80 Prozent ist, ist die Einstellung zusätzlicher Mitarbeiter nicht immer der effizienteste Weg. Self-Service-Commerce hilft Ihnen:

    • Die Kosten pro Transaktion zu senken

    • Die Kundenzufriedenheit und -bindung zu verbessern

    • Die interne Arbeitsbelastung und Supportanfragen zu reduzieren

    • Die Vertriebskapazität ohne Neueinstellungen zu erhöhen

    • Sich auf skalierbares, internationales Wachstum vorzubereiten

    Sie wachsen, indem Sie Reibung entfernen – nicht, indem Sie Komplexität hinzufügen.