Kruso Logo
Kontaktiere uns

Optimieren Sie Ihre Produktionsprozesse mit digitalen Zwillingen

Viele Produktionsunternehmen kämpfen mit komplexen Prozessen, unerwarteten Ausfällen und mangelnder Echtzeiteinsicht. Das kann zu ineffizientem Betrieb, Verschwendung und Umsatzeinbußen führen. Wir haben einige der häufigsten Herausforderungen zusammengestellt und zeigen, wie digitale Zwillinge der Schlüssel zu ihrer Bewältigung sein können.

Was ist ein digitaler Zwilling? Und warum sind sie wichtig?

Ein digitaler Zwilling ist ein virtuelles Modell eines physischen Prozesses, Systems oder Produkts. Er wird erstellt, indem Sensordaten aus der physischen Welt mit einer digitalen Repräsentation verbunden werden, die kontinuierlich aktualisiert wird und den aktuellen Zustand widerspiegelt. Dadurch kann getestet, analysiert und prognostiziert werden, ohne den physischen Betrieb zu beeinträchtigen.

In der Produktionsoptimierung kann dies beispielsweise eine digitale Version einer Produktionslinie sein, bei der man Änderungen simulieren, Engpässe identifizieren oder Wartungsbedarf vorhersagen kann – alles ohne den täglichen Betrieb zu stören.

3 Möglichkeiten, wie digitale Zwillinge die Produktion optimieren:

  1. Vorausschauende Wartung und weniger Ausfallzeiten

    Durch die Analyse von Echtzeitdaten kann das System vorhersagen, wann Maschinen auszufallen drohen. So lässt sich vorbeugende Wartung planen, teure Ausfälle vermeiden und ungeplante Stillstände reduzieren.

  2. Optimierung des Produktionsflusses

    Ein digitaler Zwilling kann Änderungen in der Produktion simulieren, z. B. was passiert, wenn eine Maschine versetzt, die Reihenfolge geändert oder ein neues Produkt eingeführt wird. Das liefert Einblicke, wie Ressourcen am effizientesten genutzt werden können.

  3. Qualitätskontrolle und Fehlerbehebung

    Durch den Vergleich von Echtzeitdaten mit dem digitalen Modell kann das System Abweichungen und Fehler in der Produktion schnell erkennen. Das bedeutet weniger fehlerhafte Produkte und eine bessere Qualitätskontrolle.

Zeit, Ihre Produktion neu zu denken?

Die Arbeit mit digitalen Zwillingen erfordert weder große Investitionen noch eine vollständige Umstellung von Tag eins. Viele Unternehmen entscheiden sich dafür, klein anzufangen, z. B. mit einer einzigen Produktionslinie oder Maschine, und von dort aus zu skalieren. Am wichtigsten ist der Zugang zu zuverlässigen Daten und eine Strategie, wie die digitalen Einblicke in der Praxis genutzt werden sollen.

Digitale Zwillinge sind nicht einfach nur eine neue Technologie – sie sind eine neue Denkweise in der Produktion. Bei Kruso unterstützen wir Unternehmen dabei, digitale Lösungen zu entwickeln und umzusetzen, die echten Geschäftswert schaffen.