Kruso Logo
Kontaktiere uns

Auf der Suche nach dem besten Headless-CMS?

Die meisten, die heute mit digitalen Lösungen arbeiten, sind bereits dem Begriff Headless-CMS begegnet. Doch bei so vielen Headless-Plattformen auf dem Markt ist es schwer zu erkennen, welche am besten zu den eigenen Anforderungen passt. Deshalb werfen wir einen genaueren Blick auf sechs der derzeit beliebtesten Headless-CMS-Systeme.

1. Storyblok: Visuelle Bearbeitung und komponentenbasierte Struktur

Storyblok ist bekannt für seinen visuellen Editor, der es Redakteuren ermöglicht, in Echtzeit mit Vorschauen zu arbeiten. Es ist besonders bei Design- und Marketingteams beliebt, da Komponenten schnell erstellt und angepasst werden können, ohne Code zu berühren. Storyblok verwendet eine modulare Komponentenstruktur, die hohe Flexibilität bietet.

Vorteile:

  • Benutzerfreundliche und visuelle Oberfläche

  • Geeignet für mehrsprachige Websites

  • Starke Rollen- und Zugriffskontrolle

2. Sanity: Volle Kontrolle und Entwickler-zuerst

Sanity ist eine Plattform für alle, die alles von Grund auf neu erstellen wollen und maximale Flexibilität benötigen. Es ist API-first und kommt mit einem Open-Source-Editor, der stark anpassbar ist. Es erfordert mehr Entwicklerzeit, bietet aber volle Freiheit.

Vorteile:

  • Zusammenarbeit in Echtzeit

  • Strukturierte und skalierbare Datenmodelle

  • Sanity Studio ist extrem anpassbar

3. Contentful: Der etablierte Anbieter

Contentful ist eine der am weitesten verbreiteten Enterprise-Headless-CMS-Lösungen und wird von Unternehmen wie IKEA und Spotify genutzt. Es bietet eine gute Balance zwischen Benutzerfreundlichkeit und technischer Flexibilität, und es gibt umfangreiche Dokumentation sowie zahlreiche Integrationsmöglichkeiten.

Vorteile:

  • Reife Plattform mit großer Community

  • Skalierbar mit gutem Support

  • Viele Integrationen und Plugins

4. Contentstack: Robust und auf Unternehmen fokussiert

Contentstack ähnelt Contentful in vielerlei Hinsicht, ist jedoch stärker auf große Unternehmen mit Anforderungen an Governance, Compliance und fortgeschrittene Workflows ausgerichtet. Es ist daher besonders relevant in großen Setups mit vielen Teams.

Vorteile:

  • Erweiterter rollenbasierter Zugriff

  • Automatisierung und Workflow-Management

  • Gute Unterstützung für große Enterprise-Umgebungen

5. Optimizely: Hybrides CMS mit Fokus auf Personalisierung

Früher bekannt als Episerver, ist Optimizely heute eine DXP (Digital Experience Platform), die CMS, Commerce und Personalisierung kombiniert. Es kann sowohl als traditionelles als auch als Headless-CMS verwendet werden und ist eine gute Wahl, wenn man Experimente und A/B-Tests als Teil des Content-Managements integrieren möchte.

Vorteile:

  • Integriertes A/B-Testing und Experimentieren

  • Headless, entkoppelt und traditionelles CMS in einer Plattform

  • Geeignet für komplexe Marketinganforderungen

6. Umbraco: Open Source und flexibel

Umbraco war traditionell ein .NET-basiertes CMS, bietet aber jetzt auch eine Headless-Option über Umbraco Heartcore. Es ist eine gute Wahl, wenn man bereits mit der Microsoft-Umgebung arbeitet und ein benutzerfreundliches Open-Source-Alternative sucht.

Vorteile:

  • Open Source und Community-getrieben

  • Enge Integration mit Microsoft-Technologie

  • Headless-Option mit Heartcore

Wie wählt man das richtige Headless-CMS?

Die Wahl der Headless-Plattform hängt von mehreren Faktoren ab. Verfügen Sie über starke Entwicklerressourcen oder sollen Redakteure eigenständig arbeiten können? Muss die Lösung global skalierbar sein und mehrere Märkte unterstützen? Benötigen Sie Personalisierung, A/B-Tests und Commerce-Integrationen? Ist Flexibilität oder Time-to-Market wichtiger?

Bei Kruso arbeiten wir mit mehreren dieser Plattformen und unterstützen Sie gerne dabei, die passende Lösung entsprechend Ihrer Anforderungen und Geschäftsziele zu finden.