Kruso Logo
Kontaktiere uns

Vom Vertrieb zur Selbstbedienung. Wie Automatisierung den B2B-Commerce verändert

Heutige B2B-Kunden erwarten dieselbe reibungslose Erfahrung, die sie aus dem B2C-Bereich kennen. Sie möchten Optionen selbst erkunden, Produkte vergleichen und Käufe ohne unnötige Hürden abschließen.

Für Unternehmen heißt das: Es ist an der Zeit, den traditionellen Verkaufsprozess neu zu denken.

B2B-Käufer wollen kaufen – nicht etwas aufgedrängt bekommen

Viele B2B-Unternehmen setzen weiterhin auf manuelle, zeitaufwendige Vertriebsprozesse. Doch die Erwartungen haben sich geändert. Heutige B2B-Käufer erwarten dieselbe mühelose und unabhängige Erfahrung wie bei B2C-Plattformen.

Laut dem Future of Sales-Bericht von Gartner bevorzugen 33 % der Käufer, ihre Käufe abzuschließen, ohne jemals mit einem Vertriebsmitarbeiter zu sprechen – bei den Millennials steigt dieser Anteil auf 44 %.

Dieser Wandel bedeutet nicht, dass Sie Ihr Vertriebsteam ersetzen – es geht darum, Reibung zu beseitigen. Wenn Kunden Preise finden, Produkte konfigurieren und Bestellungen selbst aufgeben können, wird der Weg von Interesse zu Kauf schneller, reibungsloser und deutlich effizienter.

B2B commerce playbook: Geben Sie den Kunden, was sie wollen

Digitale Transformation im B2B ist kein Schlagwort mehr. Sie ist die Grundlage. Heute erwarten Käufer denselben Komfort, dieselbe Geschwindigkeit und Personalisierung wie im B2C-Bereich. Doch viele Unternehmen setzen weiterhin auf veraltete Systeme und komplexe Abläufe, die Prozesse verlangsamen.

Dieses Whitepaper zeigt, wie ein Wandel von einer transaktionalen zu einer erlebnisorientierten Denkweise echten Mehrwert schaffen kann. Wir beleuchten Self-Service, designgetriebene Commerce-Modelle und After-Sales-Strategien.

    Leider können wir dieses Formular nicht anzeigen. Vielleicht haben Sie Adblocker aktiviert?

    Warum Self-Service für alle ein Gewinn ist

    Self-Service bedeutet nicht nur Komfort für den Käufer – es ist ein strategischer Vorteil für Ihr Unternehmen.

    Mit einer B2B-Self-Service-Plattform können Kunden in ihrem eigenen Tempo vorankommen. Das reduziert manuellen Aufwand und entlastet Ihr Vertriebsteam, sodass es sich auf komplexe Abschlüsse und hochwertige Aufgaben konzentrieren kann.

    Gleichzeitig fördern transparente Preise und einfacher Zugang zu Produktdaten Vertrauen und Kundenbindung. Eine gut gestaltete Self-Service-Plattform ermöglicht es außerdem, Ihre Kundenbasis zu erweitern, ohne die Vertriebsressourcen aufzustocken.

    Husted VinWein, Rock’n’Roll und Commerce – alles vereint auf einer Plattform.

    Husted Vin beweist, dass es funktioniert

    Husted Vin ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie moderner B2B-Commerce aussehen kann. Sie benötigten eine Lösung, die sowohl B2C- als auch B2B-Kunden bedient. Die Antwort war eine einheitliche Plattform, auf der Weinbars, Restaurants und Privatkunden eine gemeinsame Benutzererfahrung genießen.

    Mit DynamicWeb als technische Basis und Kruso als digitalem Partner bietet Husted Vin nun ein vollständig auf Self-Service ausgelegtes System, das intuitiv und professionell wirkt. Von der Produktsuche bis zur Nachbestellung können Kunden alles selbstständig und problemlos abwickeln.

    Diese neue Struktur spart interne Ressourcen, stärkt die Kundenbindung und bietet Husted Vin die Flexibilität zu wachsen – ohne zusätzliche Komplexität. Ein starkes Beispiel dafür, was passiert, wenn digitale Erlebnisse und Geschäftsziele perfekt aufeinander abgestimmt sind.

    Eine reibungslose Self-Service-Erfahrung passiert nicht zufällig. Sie braucht das richtige digitale Fundament.

    1. Product Information Management (PIM)

      Ein starkes PIM-System stellt sicher, dass Produktdaten kanalübergreifend korrekt und aktuell sind. Es ist das Rückgrat von Suche, Preisgestaltung und Produktdarstellung.

    2. Configure-Price-Quote (CPQ)

      CPQ-Tools ermöglichen es Kunden, Produkte zu konfigurieren, Preise zu berechnen und sofort Angebote zu erhalten. Besonders nützlich ist das in Branchen mit komplexen oder maßgeschneiderten Produkten.

    3. Nutzerzentriertes Design

      Wenn die User Journey nicht intuitiv ist, werden Kunden sie nicht nutzen. Gutes UX-Design lässt selbst komplexe Aufgaben einfach erscheinen. Konzentrieren Sie sich auf echte Nutzerbedürfnisse und gestalten Sie Abläufe, die sie natürlich von Anfang bis Ende führen.

    Wertschöpfung neu denken

    Die Automatisierung des B2B-Vertriebs ist nicht nur ein Technologieprojekt – sie erfordert ein Umdenken. Ziel ist es nicht mehr, jeden Käufer manuell zu begleiten, sondern ihn zu befähigen, eigenständig Entscheidungen zu treffen.

    Wenn Kunden die Kontrolle haben, beschleunigt sich alles – und die Beziehung wird stärker.

    B2B-Käufer haben ihre Erwartungen klar formuliert. Sie wünschen sich digitale Erlebnisse, die ihre Zeit respektieren. Unternehmen, die in Self-Service-Plattformen, CPQ-Tools, solide Produktdaten und intuitives Design investieren, werden sich abheben und langfristig erfolgreich sein.

    So optimieren Sie Ihren B2B-Vertrieb mit Self-Service-CommerceWebinar

    Nehmen Sie an unserem kommenden Webinar teil: So optimieren Sie Ihren B2B-Vertrieb mit Self-Service-Commerce

    Nehmen Sie an unserem Webinar teil, in dem wir zeigen, wie Automatisierung und Self-Service Ihre B2B-Vertriebsprozesse transformieren können.

    Erhalten Sie praktische Tipps und sehen Sie echte Beispiele, wie es funktioniert.