Kopenhagen
Landemærket 10, 6. Stock1119 Kopenhagen
Dänemark+45 33 36 44 44hello@kruso.dk
Barrierefreies Design verbessert nicht nur das Erlebnis für Nutzer mit Behinderungen – es schafft auch Mehrwert für alle.
Leider können wir dieses Formular nicht anzeigen. Vielleicht haben Sie Adblocker aktiviert?
Bei Kruso kombinieren wir Design und barrierefreies Internet, um digitale Lösungen zu schaffen, die für alle funktionieren. Ein intuitives Design mit klaren Navigationselementen, gut leserlicher Typografie und hohem Kontrast stellt sicher, dass Nutzer Informationen leicht finden und mit Ihrer Plattform interagieren können – unabhängig von ihren Fähigkeiten oder unterstützenden Technologien.
Wir gestalten immer mit einem Fokus auf Barrierefreiheit, sodass Ihre Lösung nicht nur die gesetzlichen Anforderungen erfüllt, sondern auch das Nutzererlebnis verbessert, Ihre Reichweite erweitert und Ihre Marke stärkt. Indem Sie von Anfang an eine inklusive digitale Plattform aufbauen, schaffen Sie Mehrwert sowohl für die Nutzer als auch für Ihr Unternehmen.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Website mit unterstützenden Technologien wie Screenreadern kompatibel ist, indem Sie die richtige HTML-Semantik verwenden, Textalternativen für Bilder bereitstellen und eine logische Lesereihenfolge beibehalten.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Website vollständig mit der Tastatur navigierbar ist. Interaktive Elemente müssen ohne Maus zugänglich sein.
Überprüfen Sie den ausreichenden Kontrast zwischen Text, Elementen und Hintergrund, um die Lesbarkeit für alle Nutzer zu verbessern, einschließlich derjenigen mit Sehbehinderungen.
Bieten Sie Alternativen wie Video-Transkripte, Audio-Beschreibungen, barrierefreie PDFs und beschreibende Alt-Texte für Bilder an, um die unterschiedlichen Bedürfnisse der Nutzer zu unterstützen.
Erstellen Sie eine Plattform, die sich nahtlos an verschiedene Geräte und Bildschirmgrößen anpasst, um die Benutzerfreundlichkeit auf Desktops, Tablets und Smartphones zu gewährleisten.
Testen Sie Ihre Website regelmäßig mit automatisierten Tools, manuellen Prüfungen und Nutzerfeedback von Menschen mit Behinderungen. Fördern Sie eine Kultur, in der Ihr gesamtes Team – von Designern bis hin zu Redakteuren – die Barrierefreiheitsstandards versteht und einhält.
Wahrnehmbarkeit stellt sicher, dass Inhalte von allen Nutzern verstanden werden können. Das bedeutet, dass Bilder und grafische Elemente Textbeschreibungen haben müssen, Texte mit gutem Kontrast und Skalierbarkeit lesbar sein sollten, und Audio- sowie Videoinhalte durch Untertitel oder Transkripte unterstützt werden sollten.
Bedienbarkeit bedeutet, dass alle Funktionen und interaktiven Elemente einfach zu bedienen sind. Die Navigation sollte ohne Maus funktionieren, Schaltflächen und Links sollten klar und intuitiv sein, und zeitabhängige Aktionen sollten vermieden werden, damit Nutzer in ihrem eigenen Tempo interagieren können.
Verständlichkeit stellt sicher, dass Inhalte und Funktionen einfach und intuitiv sind. Die Sprache sollte klar und leicht zu lesen sein, Anweisungen müssen einfach sein, und Nutzer sollten in der Lage sein, vorherzusagen, wie sich ihre Aktionen auf der Website auf ihr Erlebnis auswirken.
Robustheit bedeutet, dass eine Website auf verschiedenen Geräten, Browsern und unterstützenden Technologien wie Screenreadern funktionieren sollte. Die Technologie sollte aktuell und mit neuen digitalen Lösungen kompatibel sein, um allen Nutzern eine stabile und zugängliche Erfahrung zu bieten.
Eine Website, die für alle Nutzer einfach zu bedienen und zu navigieren ist.
Verbessertes SEO zieht mehr Traffic an, während Benutzerfreundlichkeit die Konversionen steigert.
Optimieren Sie die Website-Leistung und ermöglichen Sie es mehr Nutzern, sich selbst zu bedienen, wodurch der Bedarf an Support reduziert wird.